Fleischbrühe
Grundsätzliches
Die Fleischbrühe steht nicht ohne Grund an erster Stelle der Rezepte dieses Buchs. Sie macht einen Löwenanteil der GAPS-Diät aus und ist maßgeblich an der Heilung der Darmschleimhaut beteiligt. Sie ist sogar Grundlage dafür, dass die Schleimhaut die richtigen Bausteine zur Selbstheilung bekommen kann.
Des Weiteren gibt es eine goldene Regel: Verwende niemals zu viel Wasser!
Schritt 1
Zunächst wäschst du die Hähnchenteile noch einmal gut ab und gibst sie in einen Topf.
Schritt 2
Fülle den Topf mit Wasser auf (bis 1 - 2 cm über dem Fleisch).
Schritt 3
Lass nun die Mischung einmal aufkochen und schöpfe den Schaum mit einer Schöpfkelle ab.
Schritt 4
Schon während des Aufkochens kannst du dein Gemüse schneiden und die Gewürze und Kräuter zurechtlegen.
Schritt 5
Nun können alle Zutaten mit in den Topf und der Herd auf eine kleine Stufe gestellt werden. Die Brühe soll nun simmern. Das heißt, sie soll nicht wild „blubbern”, aber auch nicht komplett ruhig sein. Beim Huhn lässt du sie nun 2 - 2,5 Std. mit geschlossenem Deckel simmern.
Schritt 6
Nach Ende der Kochzeit sieht sie wunderschön goldfarben aus und kann nun durch ein Sieb abgegossen werden.
Haltbarkeit und Aufbewahrung
Du kannst die Brühe nun im Kühlschrank für ca. 6 Tage lagern oder sie für mehrere Monate einfrieren. Meine Liste für die passenden Behältnisse findest du im Bonus-Teildieses Buchs.
Du möchtest ein richtiges Kochbuch mit noch viel mehr Infos uns Rezepten dazu haben?
Dann klicke hier und schau dir mein passendes „Dein GAPS Start- Das Kochbuch“ an.
Deine
Sandra
