Sauerkraut

Yields: 1 Serving Difficulty: Easy Prep Time: 10 Mins Cook Time: 20 Mins Total Time: 30 Mins

Beschreibung

Sauerkraut ist eines der absoluten Basics während der GAPS Ernährung und eigentlich generell für jeden Menschen. Wusstest du, dass Weißkohl fermentiert zu Sauerkraut ein Vielfaches mehr an Nährstoffen hat als der frische Weißkohl? Die Mikroben, die beim Fermentationsvorgang arbeiten und den Kohl sozusagen vorverdauen, scheiden viele gute Nährstoffe aus und sind besonders gut für unsere Darmflora. Regelmäßig fermentiertes Gemüse zu verzehren ist absolut wichtig um unseren Körper mit natürlichen Probiotika und vorverdauter Nahrung zu versorgen.

Ingredients

0/2 Ingredients
Adjust Servings

Instructions

0/3 Instructions
  • Entferne die äußeren Blätter des Weißkohls und lege eines davon für später zur Seite (abgewaschen).
  • Entferne den harten Strunk und schneide den Weißkohl in ganz zarte Streifen. Umso dünner, desto leichter und schneller fermentieren sie. In einer großen Schüssel gesammelt, gibst du nun Meersalz über die geschnittenen Kohlstreifen. Lass es ein bisschen stehen, umso weniger Arbeit hast du beim Kneten. Das Salz sorgt dafür, dass der Zellsaft aus dem Weißkohl austritt. Ich lasse ihn gern 2-3 Stunden stehen, manche sogar über Nacht. Dann presst du mit deinen Händen oder einem Stößel den Zellsaft aus dem Kohl und füllst diesen samt Saft in ein Schraubglas (zum Beispiel von Ball- Sorte Wide Mouth). Presse mit deiner Hand oder dem Stößel den Kohl fest ins Glas, sodass er komplett unter dem eigenen Saft verschwindet. Lass nach oben gut Platz (mindestens 2-3 cm) damit die das Glas nicht explodiert während der Gärung. Schließe das Ganze nun mit dem Kohlblatt ab was du am Anfang bei Seite gelegt hast. Dies schließt das Ferment luftdicht ab und vermeidet Schimmel. Zudem wird somit der Deckel geschützt der durch den Gärprozess angegriffen werden könnte.
  • Nun darf dein Sauerkraut mindestens 10 Tage reifen. Lass es an einem dunklen, nicht zu kühlen Raum stehen. Stelle es danach in den Kühlschrank um den Fermentationsprozess zu stoppen. Hier ist es dann lange haltbar und du kannst regelmäßig davon essen.

Notes

  • Manchmal lasse ich es sogar bis zu 3 Wochen reifen um den Histamingehalt zu senken und den Geschmack milder zu bekommen.
  • Du kannst natürlich auch Rotkohl verwenden, Äpfel oder Möhren oder Gewürze hinzugeben. Je nachdem in welchem Zustand dein Verdauungssystem ist und nach Geschmack.
  • Achtung: Umso größer das Glas desto länger wird der Reifeprozess. Ich nehme daher gern 1 L Gläser. Die sind auch besser für den Kühlschrank geeignet und ich muss nicht umfüllen. Es gibt aber auch große Gärgefäße extra für Sauerkraut.
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
1 Kommentar
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments
Christiane Christiansen
Christiane Christiansen
2 Jahre zuvor

Tolle Vorführung, dadurch einfach und leicht nachzumachen!
Super :):)