
Zutaten
Anleitungen
- Den Kohl waschen und den Strunk entfernen. In Würfel schneiden und in einem Standmixer, aufgefüllt mit Wasser, fein zerkleinern. Die feinen Kohlstückchen durch ein Sieb abseihen und in eine Schüssel geben. Mit dem Salz bestreuen und dann entweder kneten oder eine Weile stehen lassen, bis der Zellsaft von allein austritt.
- Die Kohlstückchen in zu 1/3 in ein 2 Liter Glas füllen und den Rest mit Wasser auffüllen. Mit dem Schraubdeckel fest verschließen und THAT`S IT!
- Nun kannst du deinen Sauerkrautsaft 9-12 Tage bei Raumtemperatur reifen lassen. Hier gibt es keine feste Zeitangabe, denn es hängt sehr von deiner Raumtemperatur und der Umgebung ab. Es gibt zudem Menschen mit einer so geschädigten Darmflora, dass sie ihre Fermente monatelang reifen lassen müssen um sie bezüglich des Histamingehalts vertragen zu können. In der Regel funktioniert die Zeitangabe von 9-12 Tagen aber ganz gut und danach bewahrst du den Sauerkrautsaft im Kühlschrank auf.
Notizen
- Tipp: Manchmal kann es passieren, dass sich die Kohlstückchen an der Oberfläche sammeln und sich Schimmel bildet. Sollte sich Kahmhefe gebildet haben, kannst du diese einfach entfernen und dein Ferment trotzdem genießen. Sie legt sich wie eine weiße Schicht auf die Oberfläche, wohingegen Schimmel eher fleckenförmig auftritt.
- Der Geschmack und Geruch deines Ferments wird die zudem auch immer sagen, ob es bekömmlich für dich ist oder nicht.
Kann man das Kraut vom Saft danach essen?
Und habe ich mal irgendwo gelesen, dass man immer wieder wasser nachfüllen kann?🤔
Meine Tochter hat eine gestörte Darmflora und kann Knochenbrühe leider nicht so gut vertragen. Sie reagiert mit Hautausschlag auf den Beinen, aber ansonsten hat sie keine anderen Symptome. Aber trotzdem wird wahrscheinlich die Knochenbrühe nicht richtig verarbeitet und aufgenommen, weswegen die Einnahme zwecklos erscheinen lässt, oder? Kann man diese Histaminintoleranz bezüglich der Knochenbrühe irgendwie überwinden?
Würde mich freuen, wenn mir jemand Tipps geben kann.
Bei mir ist es leider geschimmelt. Vermutlich macht es Sinn die Sauerkrautstückchen entweder mit einem Fermentationsgewicht, einem Glas oder ähnlichem unter der Flüssigkeit zu halten.